Results for 'Jessica Nitsche und Nadine Werner'

968 found
Order:
  1. Der Jäger und das scheue Wild : Über Walter Benjamins Entwendungstaktiken.Jessica Nitsche und Nadine Werner - 2019 - In Jessica Nitsche & Nadine Werner (eds.), Entwendungen: Walter Benjamin und seine Quellen. Paderborn: Brill Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Entwendungen: Walter Benjamin und seine Quellen.Jessica Nitsche & Nadine Werner (eds.) - 2019 - Paderborn: Brill Fink.
    "Der Text ist ein Wald, in dem der Leser der Jäger ist" notierte Benjamin für sein Passagen-Projekt. Das Buch erschließt Benjamins Arbeitsweise erstmals ausgehend von seiner eigenen Lektürepraxis. Als lesender Jäger und Sammler durchforstete Benjamin Texte von Goethe, Marx, Kafka, Freud und vielen weiteren Autoren. Angesichts der Heterogenität seiner Quellen ist erstaunlich, dass sich in der Art seiner Lektüre methodische Eigenheiten wiederholen. Burkhardt Lindner hat diesen Zugriff auf andere Autoren als Entwendung beschrieben, mit der Benjamin "den fremden Text sich anverwandelt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. David Octavius Hill, Eugène Atget, Karl Dauthendey : Wie Benjamin Fotografien entwendet.Jessica Nitsche - 2019 - In Jessica Nitsche & Nadine Werner (eds.), Entwendungen: Walter Benjamin und seine Quellen. Paderborn: Brill Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Sigmund Freud : Nachträglichkeit, oder: Wie Benjamin das Kontinuum der Zeit aufsprengt.Nadine Werner - 2019 - In Jessica Nitsche & Nadine Werner (eds.), Entwendungen: Walter Benjamin und seine Quellen. Paderborn: Brill Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Women’s Word Use in Pregnancy: Associations With Maternal Characteristics, Prenatal Stress, and Neonatal Birth Outcome.Jessica Schoch-Ruppen, Ulrike Ehlert, Franziska Uggowitzer, Nadine Weymerskirch & Pearl La Marca-Ghaemmaghami - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Common genetic variants in the CLDN2 and PRSS1-PRSS2 loci alter risk for alcohol-related and sporadic pancreatitis.David C. Whitcomb, Jessica LaRusch, Alyssa M. Krasinskas, Lambertus Klei, Jill P. Smith, Randall E. Brand, John P. Neoptolemos, Markus M. Lerch, Matt Tector, Bimaljit S. Sandhu, Nalini M. Guda, Lidiya Orlichenko, Samer Alkaade, Stephen T. Amann, Michelle A. Anderson, John Baillie, Peter A. Banks, Darwin Conwell, Gregory A. Coté, Peter B. Cotton, James DiSario, Lindsay A. Farrer, Chris E. Forsmark, Marianne Johnstone, Timothy B. Gardner, Andres Gelrud, William Greenhalf, Jonathan L. Haines, Douglas J. Hartman, Robert A. Hawes, Christopher Lawrence, Michele Lewis, Julia Mayerle, Richard Mayeux, Nadine M. Melhem, Mary E. Money, Thiruvengadam Muniraj, Georgios I. Papachristou, Margaret A. Pericak-Vance, Joseph Romagnuolo, Gerard D. Schellenberg, Stuart Sherman, Peter Simon, Vijay P. Singh, Adam Slivka, Donna Stolz, Robert Sutton, Frank Ulrich Weiss, C. Mel Wilcox, Narcis Octavian Zarnescu, Stephen R. Wisniewski, Michael R. O'Connell, Michelle L. Kienholz, Kathryn Roeder & M. Micha Barmada - unknown
    Pancreatitis is a complex, progressively destructive inflammatory disorder. Alcohol was long thought to be the primary causative agent, but genetic contributions have been of interest since the discovery that rare PRSS1, CFTR and SPINK1 variants were associated with pancreatitis risk. We now report two associations at genome-wide significance identified and replicated at PRSS1-PRSS2 and X-linked CLDN2 through a two-stage genome-wide study. The PRSS1 variant likely affects disease susceptibility by altering expression of the primary trypsinogen gene. The CLDN2 risk allele is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  52
    Werner Flach: Kant zu Geschichte, Kultur und Recht. Hrsg. von Wolfgang Bock.Werner Flach, Wolfgang Bock & Reinhold Aschenberg - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (1):24-32.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  44
    Asymmetries of the public and providers views of the orthodontic treatment need Orthodontic practice and orthodontic standards as an area of conflicts between patients, physicians and society.Hartmut Bettin, Alexander Spassov & Micha H. Werner - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (3):183-196.
    Während der größte Teil der Bevölkerung die kieferorthopädische Therapie, also die Veränderung der Zahn- bzw. Kieferstellung, als eine Behandlung betrachtet, die vor allem auf eine Verbesserung des Erscheinungsbildes zielt, sehen der kieferorthopädische und zahnärztliche Berufsstand sowie auch private und öffentliche Kostenträger in bestimmten Abweichungen von Zahn- oder Kieferstellungen eine Gefährdung der oralen Gesundheit und der Funktionsfähigkeit des Gebisses. Letztere Auffassung bestimmt das ärztliche Handeln in der Kieferorthopädie und begründet auch die Übernahme zumindest bestimmter Leistungen durch die gesetzlichen Krankenkassen. Anhand aktueller (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  9.  6
    Metaphysik nach Kant? Zum Stuttgarter Hegel–Kongreß 1987.Werner Stegmaier Und Thomas Sören Hoffmann - 1988 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 13 (1):45-56.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    (1 other version)Kapitel 4. Coelum: Der Himmel in der mittelalterlichen Vorstellungswelt.Hans-Werner Goetz - 2011 - In Gott Und Die Welt: Religiöse Vorstellungen des Frühen Und Hohen Mittelalters. Teil I, Band 2. Ii. Die Materielle Schöpfung. Kosmos Und Welt. Iii. Die Welt Als Heilsgeschehen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 75-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    (1 other version)Kapitel 3: Die mittelalterlichen Vorstellungen vom Wirken Gottes.Hans-Werner Goetz - 2011 - In Gott Und Die Welt: Religiöse Vorstellungen des Frühen Und Hohen Mittelalters: Teil I, Band 1: Das Gottesbild. Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    (1 other version)Kapitel 6. Infernus: Die Hölle im mittelalterlichen Weltbild.Hans-Werner Goetz - 2011 - In Gott Und Die Welt: Religiöse Vorstellungen des Frühen Und Hohen Mittelalters. Teil I, Band 2. Ii. Die Materielle Schöpfung. Kosmos Und Welt. Iii. Die Welt Als Heilsgeschehen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 111-132.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  19
    Macht und Bescheidenheit der Vernunft: Beiträge zur Philosophie Christian Wolffs: Gedenkband für Hans Werner Arndt.L. Cataldi & Hans Werner Arndt (eds.) - 2005 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Zur Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ernährungswirtschaft.Gerhard Westermayer, Rolf D. Müller & Werner Mall - 2010 - In Gerhard Westermayer, Rolf D. Müller & Werner Mall (eds.), Zur Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ernährungswirtschaft. pp. 165-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  22
    Das Ideal des Schönen Lebens Und Die Wirklichkeit der Weimarer Republik: Vorstellungen von Staat Und Gemeinschaft Im George-Kreis.Korinna Schönhärl, Bertram Schefold, Werner Plumpe & Roman Köster (eds.) - 2009 - Akademie Verlag.
    Im Rahmen des George-Kreises wurde das Idealbild einer guten Ordnung nicht im Bereich des Utopischen belassen, sondern in der Lebens- und Forschungspraxis der Kreismitglieder zu verwirklichen versucht. Der Autor Prof. Bertram Schefold ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftswissenschaften an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt. Mehrfach Berater des Deutschen Bundestages zu energiepolitischen Fragen und geschäftsführender Herausgeber der Reihe 'Klassiker der Nationalökonomie'.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Arbeit der Bilder: die Präsenz des Bildes im Dialog zwischen Psychoanalyse, Philosophie und Kunstwissenschaft.Philipp Soldt, Karin Nitzschmann & Werner Balzer (eds.) - 2009 - Giessen: Psychosozial-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Kritische Philosophie. Systematische und historische Abhandlungen.Hans Wagner, Karl Bärthlein & Werner Flach - 1985 - Tijdschrift Voor Filosofie 47 (1):118-118.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  24
    Inhaltsverzeichnis.Hans-Werner Goetz - 2011 - In Gott Und Die Welt: Religiöse Vorstellungen des Frühen Und Hohen Mittelalters. Teil I, Band 2. Ii. Die Materielle Schöpfung. Kosmos Und Welt. Iii. Die Welt Als Heilsgeschehen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 5-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    (1 other version)Kapitel 7: Christologie.Hans-Werner Goetz - 2011 - In Gott Und Die Welt: Religiöse Vorstellungen des Frühen Und Hohen Mittelalters: Teil I, Band 1: Das Gottesbild. Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    „Verwandtschaft“ um 1000: ein solidarisches Netzwerk?Hans-Werner Goetz - 2014 - In Karl Ubl & Steffen Patzold (eds.), Verwandtschaft, Name Und Soziale Ordnung. De Gruyter. pp. 289-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    "Der Mensch, das ist die Welt des Menschen...": eine Diskussion über menschliche Natur.Hanns-Werner Heister & Lars Lambrecht (eds.) - 2013 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    In einer Zeit, in der die Menschheit in einem bisher ungekannten Ausmaß nutzend wie zerstörend in die sie umgebende und tragende Natur eingreift, erhält die Frage nach der Stellung des Menschen zu ihr und damit auch nach der menschlichen Natur neue Aktualität. Anlässlich des achtzigsten Geburtstags von Friedrich Tomberg haben sich Vertreter und Vertreterinnen verschiedener Fachdisziplinen im Rahmen eines Kolloquiums zusammengefunden, um sowohl über die gegenwärtigen Gefährdungen zu diskutieren als auch sich der kreativen Potenzen zu besinnen, die den Menschen von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Padre Werner von und zur Mühlen: textos escolhidos.Werner - 2003 - Porto Alegre: EDIPUCRS. Edited by Luís Alberto De Boni.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Zeichen und Wert.Mihai Nadin - 1978 - Grundlegende Studien Aus Kybernetik Und Geisteswissenschaft 19 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  23
    Philosophen-Lexikon, Handwörterbuch der Philosophie nach Personen, unter Mitwirkung von Gertrud Jung verfasst und herausgegeben von Werner Ziegenfuss [-verfasst und herausgegeben von Werner Ziegenfuss und Gertrud Jung]...Werner Ziegenfuss, Gertrud Jung & Eugen Hauer - 1949 - W. De Gruyter.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Phantasie und Geschlecht. Stroemfeld.Jessica Benjamin - forthcoming - Nexus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Positivität, Normativität und Institutionalität des Rechts: Festschrift für Werner Krawietz zum 80. Geburtstag.Werner Krawietz & Aulis Aarnio (eds.) - 2013 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. sophie und ihrer Wirkungsgeschichte, Klostermann, Frankfurt 1985, pp. 471, sip Se Werner Beierwaltes è oggi senza dubbio uno degli studiosi più acuti e più penetranti del neoplatonismo, è forse fra i tanti soprattutto il più. [REVIEW]Werner Beierwaltes - 1989 - Rivista di Storia Della Filosofia 44:175.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  44
    Harald Fischer‐Tiné , Pidgin‐Knowledge. Wissen und Kolonialismus, (Perspektiven der Wissensgeschichte) Zürich/Berlin: diaphanes 2013.Nadin Heé - 2015 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 38 (1):92-93.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Literatur und kulturelles Gedächtnis Zur Rezeptionsgeschichte Karls des Großen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit.Werner Röcke - 1999 - Das Mittelalter 4 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    (Erzählte) Zeit des Wartens: Semantiken und Narrative eines temporalen Phänomens.Nadine Benz - 2013 - Göttingen: V&R Unipress.
    Aus einer philosophisch-phanomenologischen und literaturwissenschaftlichen Perspektive heraus gewinnt Nadine Benz nahere Erkenntnisse uber das temporale Phanomen des Wartens. Zunachst wird die historische Entwicklung der Zeitvorstellung aus philosophisch-phanomenologischer Sicht thematisiert, spezifisch im Hinblick auf die Fragen nach Messbarkeit, Vermitteltheit und nach objektiven und subjektiven Komponenten von Zeiterfahrung in ihrer Aporetik. Im Anschluss wird vom Konzept der Lebenswelt zur Literatur ubergeleitet: Die vorliegende Studie bindet die Aporien der Zeit zunachst theoretisch in eine Narratologie von Zeiterfahrung ein, die vor allem den Faktor (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Feuerbach und der junge Marx: zur Entstehungsgeschichte der marxistischen Weltanschauung. / Werner Schuffenhauer.Werner Schuffenhauer - 1972 - Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
  32. Nietzsches Anthropologiekritik.Andrea Bertino und Werner Stegmaier - 2015 - In Marc Rölli (ed.), Fines Hominis?: Zur Geschichte der Philosophischen Anthropologiekritik. Bielefeld: Transcript Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Physik und Philosophie.Werner Heisenberg - 1959 - Frankfurt/M.,: Ullstein Taschenbücher-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  34.  31
    Problemes de semiologie theatralePragmasemiotik und Theater.Mihai Nadin, Patrice Pavis & Achim Eschbach - 1980 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 38 (3):338.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Begriff und Metapher: Sprachform des Denkens bei Eriugena: Vorträge des VII. Internationalen Eriugena-Colloquiums, Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg, 26.-29. Juli 1989.Werner Beierwaltes (ed.) - 1990 - Heidelberg: C. Winter.
  36.  13
    Der Teil und das Ganze: Gespräche im Umkreis der Atomphysik.Werner Heisenberg - 1981 - R. Piper.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  37.  9
    Alttestamentlicher Glaube und seine Umwelt.Werner H. Schmidt - 1968 - (Neukirchen-Vluyn): Neukirchener Verlag des Erziehungsvereins.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  16
    Christian Thomasius und die Philosophie des Friedens.Werner Schneiders - 1997 - In Friedrich Vollhardt (ed.), Christian Thomasius : Neue Forschungen Im Kontext der Frühaufklärung. De Gruyter. pp. 467-478.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  18
    Platonismus und Idealismus.Werner Beierwaltes - 2004 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Die philosophische Intention der Arbeiten von Werner Beierwaltes gilt vor allem der Frage, wie sich der platonische Gedanke insgesamt im sogenannten Neuplatonismus bewahrt und zugleich entfaltet und wie er in dieser neuen Form bestimmend wird sowohl fur eine in ihren Reflexionsformen und in wesentlichen Sachfragen philosophisch gepragte christliche Theologie als auch fur die Vollendung des neuzeitlichen Bewusstseins im Deutschen Idealismus. Dabei ist immer wieder das Interesse leitend, die gegenwartig weithin gangigen reduktionistischen Vorstellungen Platonismus und Neuplatonismus in wesentlichen Zugen zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  40.  40
    Symbolik und Realität.Mihai Nadin - 1981 - American Journal of Semiotics 1 (1/2):223-227.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Zeichen und Wert.Mihai Nadin - 1981 - Dresden University Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Formen des menschlichen Transzendenzbezuges (2 Teil) : Phänomene und Reflexionen.Bernhard Nitsche - 2018 - In Bernhard Nitsche & Florian Baab (eds.), Dimensionen des Menschseins: Wege der Transzendenz? Paderborn: Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. "Links” und “Rechts” in Ost und West.Mihai Nadin - unknown
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  30
    Unbewusste Phantasie und ihre Konzeptualisierungen: Versuch einer konzeptuellen Integration.Werner Bohleber, Juan Pablo Jiménez, Dominique Scarfone, Sverre Varvin & Samuel Zysman - 2016 - Psyche 70 (1):24-59.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  45.  6
    Hegel und die Religion.Nadine Mooren - 2018 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
  46.  9
    Struktur Und Dynamik in Kants Kritiken: Vollzug Ihrer Transzendental-Kritischen Einheit.Werner Moskopp - 2009 - Walter de Gruyter.
    Ziel dieser Untersuchung ist es, den Zusammenhang der kantischen Kritiken unter Wahrung einer transzendental-kritischen Perspektive nachzuweisen. Dazu wird zunächst eine Paraphrasierung der einzelnen Kritiken entwickelt und aus einem gemeinsamen erkenntnistheoretischen Horizont heraus interpretiert, der anschließend jeweils mit einschlägigen Positionen der Forschungsliteratur diskutiert wird. Der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit zielt auf eine besondere Einordnung der Leistung Kants: Eine Differenzierung der Bereiche "Metaphysik", "Transzendentalphilosophie" und "transzendentale Kritik" lässt Kants Standpunkt einheitlich bestimmen und zeigt unter der Berücksichtigung der Notwendigkeit für das menschliche Denken (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Die Dimensionen der Wahrscheinlichkeit und die Evidenz der Ungewissheit.A. Nitsche - 1892 - Philosophical Review 1:342.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Struktur und Dynamik wissenschaftlicher Theorien.Werner Diederich - 1975 - Philosophische Rundschau 21:209.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  49.  35
    Vorurteile und Wahn im logisch-mathematischen Grundlagenstreit und Probleme empirischer Begründung.Werner Loh - 1984 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 15 (2):211-231.
    Der Titel dieses Aufsatzes mag zunächst befremden, gar als unsachliche Bösartigkeit aufgefaßt werden, doch „Vorurteil“ und „Wahn“ sind im Rahmen von Psychologie bzw. Sozialpsychologie und Psychopathologie definierte Begriffe. Untersucht man unter diesem Aspekt den mathematischen Grundlagenstreit in diesem Jahrhundert, der richtiger „logisch-mathematischer Grundlagenstreit“ zu nennen wäre, dann wird ein Argumentationsklima deutlich, das von Vorurteils- und Wahnstrukturen geprägt ist, das sich zu Ungungsten der empirisch orientierten Begründungsposition auswirkte. Sollte sich angesichts erneuter Stimmen für die empirische Position wieder eine Grundlagendiskussion entwickeln, wäre (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50. Identität und Differenz.Werner Beierwaltes - 1979 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 33 (3):458-461.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
1 — 50 / 968